>>Wir leben in einer Infodemie. In einer Welt der Wissensüberflutung. Denn Wissen ist Macht. Doch Wissen ist nicht gleich verstehen. Und verstehen ist nicht gleich einverstanden sein. In diesem Sinne bemühen wir uns stets darum, nicht nur Wissen zu vermitteln. Sondern insbesondere Verständnis. Begleitet von Provokation, Inspiration und Motivation<<

wissensvermittlung.
gesundheitsBILDUNG ist die Basis der Gesundheit.
INNOVATIV. MODERN. ZEITGEMÄß. Unser aktuelles Kursprogramm.
SCHILDDRÜSENGESUNDHEIT – Kleines Organ mit großer Wirkung
Südtirols erster EXKLUSIVKURS 2023
3 Monate kontinuierliche Begleitung und Betreuung auf dem Weg Richtung Schilddrüsengesundheit.
Ausführliche Informationen finden Sie hier >>>
Bevorzugen Sie persönliche Einzelbehandlungen und Beratungen zur Thematik? Selbstverständlich ist die Begleitung auch in dieser und individuell angepasster Form möglich!
Sie wollen die Motivation und Produktivität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern, Fehlzeiten und Krankheitskosten reduzieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöhen?
Im Lehrgang erlernen Sie Strategien und Methoden zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz und erfahren, wie Sie betriebliche Prozesse und Strukturen so gestalten, dass Sie die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich unterstützen.
Das Ziel des BGM ist es, die Arbeitsbedingungen und -umgebung so zu gestalten, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten bleiben oder verbessert werden.
menschgerecht / Thomas Stricker ist Teil des interdisziplinären Referententeams
Elastische Tapeverbände sind vor allem als Bestandteil begleitender Behandlungen von Sportverletzungen bekannt. Bereits seit vielen Jahren werden die auffallenden, beliebten „bunten Bänder“ erfolgreich angewendet – zunehmend nicht nur im Sport. In diesem Basiskurs erwartet den Teilnehmern ein informativer und praxisorientierter Einstieg in die Welt des Elastischen Tapings.
Kursinhalt u.a.:
– Geschichte und Entwicklung der elastischen Tapeverbände
– Beschreibung und Wirkungsweise
– Materialkunde (Eigenschaften, Besonderheiten…)
– Tipps und Empfehlungen
– Praxisteil: Demonstration und Üben einfacher Tapeanlagen
Ort: Bildungshaus Kloster Neustift
Termin: Samstag 29.04.2023 von 09:00 bis 17:30 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung >>>
Termin: Samstag 30.09.2023, von 09:00 bis 17:30 Uhr
Das Zusammenspiel von Bewegung, Essen, Leistungsfähigkeit und Motivation
Warum pflegen so viele Menschen einen bewegungsarmen Lebensstil – obwohl wir längst wissen, wie wichtig Bewegung für unsere Gesundheit ist? Wieso fällt es vielen Personen schwer, sich zum Sport zu motivieren, während andere einen unstillbaren Bewegungsdrang verspüren? Warum fühlen sich übergewichtige Personen müde und energielos, obwohl so viel Energie gespeichert wäre…? Und wie hängt Mentale Stärke mit unserem Essverhalten zusammen?
Diese und viele weitere zeitgemäße Fragen und Themen, stehen auf dem abwechslungsreichen und gesunden Speiseplan des neuen Kurzlehrgangs „Integrative Sporternährung“.
Das Zitat „Du bist was Du isst“, ist weltbekannt und unterstreicht die Bedeutung unserer Ernährungsweise. Allerdings ist nur wenigen wirklich bewusst, wie einflussreich unser Essverhalten auf unsere Gesundheit wirklich ist. Genauso der Aspekt, dass Ernährung immer im Kontext zur Bewegung betrachtet werden muss. Klar, Bewegung tut uns gut und Nahrung nährt uns. Jedoch in vielfältigster Hinsicht. Gleichzeitig provozieren und manipulieren sie. Unter anderem sogar unser (Entscheidungs-)Verhalten. Sowohl im negativen, als auch positiven Sinne.
Gesundheitswissenschaftler Thomas Stricker, lädt auf integrative Art und Weise ein, im wahrsten Sinne des Wortes über den Tellerrand zu blicken: Denn die Wissenschaft entdeckt immer aufschlussreichere Zusammenhänge zwischen unserem Essen, Essverhalten und bewegungsassoziierten Aspekten. Der Kurzlehrgang überrascht mit spannenden und neuen Erkenntnissen. Der interdisziplinäre Ansatz, inspiriert und motiviert, sein bisheriges Ernährungsbild zu überdenken und zu erweitern – Nicht nur in Bezug zu Ernährung, Sport und Bewegung.
Termin: 13. und 14. sowie 27. und 28.10.2023, jeweils von 09:00 – 17:00
Ort: Bildungshaus Kloster Neustift
Faszien sind in aller Munde. Und das völlig zu Recht. Denn dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wissen wir um ihre herausragende Bedeutung Bescheid. Gesundheit, Wohlbefinden aber auch Leistungsfähigkeit hängen nämlich von einem gesunden, geschmeidigen Fasziensystem ab. Das Seminar Sport- und Faszienmassage verbindet Faszienmassage mit der wohl bekanntesten und beliebtesten Regenerationsmaßnahme – der Sportmassage. Manuelle Faszienbehandlungstechniken werden mit klassischen Sportmassagegriffen kombiniert und fließend in die Massage integriert. Dadurch entsteht eine umfangreiche, wohltuende und vor allem effektive Art der Behandlung.
Kursinhalt u.a.:
- „Mythos Sportmassage“ – Irrtümer und Halbwissen
- Unser Faszien – Neues aus der Faszienforschung
- Faszien und deren Bedeutung und Behandlung aus Komplementärer Sicht
- Überlegungen und Denkmuster aus Sicht der Chinesischen Medizin
- Enflussfaktoren auf das Fasziensystem (Alltagsbelastungen, Psyche…)
- Für Sportler relevante Trigger- und Akupressurpunkte
- Sportanatomie
- Muskelkater und Muskelkrämpfe
- Ergonomie am Arbeitsplatz – gelenkschonendes Arbeiten
- Praxisteil: Verschiedene Massagegriffe und Behandlungstechniken – Untere Extremitäten
Gut zu wissen: Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Massage vertiefen und erweitern möchten – unabhängig davon, ob und wie viel man mit Sportlern zu tun hat, da sich viele Techniken und Kenntnisse gut in andere Behandlungsformen integrieren lassen.
Ort: Bildungshaus Kloster Neustift
Termin: 13.03. und 14.03.2023, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung >>>
Termin: 29.11. und 30.11.2023, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Das Aufbauseminar „Sport- und Faszienmassage“ vertieft das Erlernte und die Erkenntnisse des ersten Teiles und erweitert das Behandlungsspektrum der Masseure mit Massage- und Faszientechniken an Rücken und Schultern. Zudem wird unser wichtigster Atemmuskel – das Zwerchfell – berücksichtigt sowie Dehnungsbeispiele und myofasziale Selbstmassagemöglichkeiten aufgezeigt.
Kursinhalt u.a.:
- Sportanatomie
- Für Sportler relevante Trigger- und Akupressurpunkte
- Praxisteil:
– Verschiedene Massagegriffe und Behandlungstechniken an den oberen Extremitäten und am Oberkörper
– Beispiele Behandlungstechniken Zwerchfell
– Dehnungsbeispiele
– Beispiele myofasziale Selbstmassage
Ort: Bildungshaus Kloster Neustift
Termin: 15. und 16.03.2023, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung >>>
Termin: 01. und 02.12.2023, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Berührung ist essenziell für unser Wohlbefinden und stärkt unsere Gesundheit, fördert Entspannung und Stressabbau. Sich eine Massage zu gönnen, bedeutet für viele Klient:innen aber mittlerweile mehr als Entspannung. Die Ansprüche gehen über die rein „physische“ Behandlung hinaus. Masseur:innen fungieren zunehmend als kompetente Ansprechpartner:innen für verschiedenste gesundheitliche Aspekte. Im Kontext ganzheitlicher Gesundheitsförderung und Prävention erwartet der Kunde oder Gast Aufklärung und fordert Tipps und Empfehlungen – oft weit über die eigentliche Behandlung hinaus…
Massagearbeit und deren Herausforderungen müssen daher praxisnah und zeitgemäß unter die Lupe genommen werden. Die Teilnehmenden dieses Seminars erhalten hilfreiche, ergänzende und unterstützende Tools für ihre wertvolle Arbeit mit und am Menschen. Zudem bietet die Weiterbildung Raum für individuelle Fragestellungen und Erfahrungsaustausch.
Ort: Bildungshaus Kloster Nestift
Wann: Montag 13.November 2023 von 09:00-17:00 Uhr
Kostenloser Vortrag zum Thema:
SCHMERZ & PSYCHE
Wann?
Donnerstag, 16.11.2003 von 19:30 bis 21:00 Uhr
Wo?
Eppan, Lanserhaus Raiffeisen Forum, J.-G.-Platzer-Str. 22-24
Keine Anmeldung erforderlich! Weitere Infos unter volkshochschule.it >>>
Tapeverbände zählen sowohl zu den bekanntesten als auch beliebtesten Maßnahmen im Sport. Neben der Unterstützung von Heilungsprozessen haben sie sich insbesondere auch als präventives (vorbeugendes) Mittel der Wahl etabliert.
Im Tagesseminar Taping im Sport werden einfache, aber bewährte Tape-Anlagen und Techniken anschaulich demonstriert und gemeinsam praktisch geübt. Darüber hinaus werden den Teilnehmern theoretische Grundlagen zu den einzelnen Indikationen und weitere Tipps und Empfehlungen vermittelt.
Inhalte u.a.
- Einblick in verschiedene, typische Indikationen im Sportbereich
- Elastische Tape-Techniken für Rücken, Rippen, Hand-, Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenk
- Kombinierte Tape-Anlagen (Elastisches und festes Tape-Material)
- Spezielle Tapes (z.B. sogenannte Gittertapes) zur gezielten Stimulation von Gewebe und bestimmten Punkten (z.B. Akupressur-Punkte)
Voraussetzungen sind keine nötig, es wird jedoch empfohlen im Vorfeld am Kurs „Elastisches Taping Basics“ teilzunehmen.
Ort: Bildungshaus Kloster Neustift
Termin: Samstag 25.11.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Psychoneuroimmunologie im Sport- und Gesundheitssektor
Sport ist NICHT gleich Bewegung. Meist werden die beiden Begriffe jedoch gleichgestellt oder in einem Atemzug genannt. Zu wissen, was damit gemeint ist, und zu erfahren, wie Sport und Bewegung auf verschiedensten Ebenen wirken, ist nicht nur spannend, sondern ein wahrer Mehrwert für Sportler:innen, Trainer:innen und Betreuer:innen bzw. für alle, die in Gesundheitskontexten arbeiten oder gesundheitsinteressiert sind. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die PNI (Klinische Psychoneuroimmunologie), einer relativ jungen Wissenschaft, die sich mit den stetigen Wechselwirkungen zwischen Psyche, Immunsystem, Hormonen und Nervensystem auseinandersetzt. Sie erfahren auch, wie sich die PNI einsetzen lässt, um im Sport optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Erkenntnisse von Einfluss und Zusammenhang zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten verschaffen den Seminarteilnehmenden neue, motivierende Impulse als Bereicherung für Coaching- und Beratungsfunktionen und erweitern die gezielten Einsatzmöglichkeiten von Training und aktivem Lebensstil.
Termin: Freitag 15.12.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Kloster Neustift
ESF-geförderte Schulung (Europäischer Sozialfond) in Zusammenarbeit mit der GRW Sarnthein
Dank der von der EU finanzierten ESF- Projekte und der Kooperation mit der GRW Sarntal finden ab Herbst mehrtägige Schulungen in allen 3 Südtiroler Landesteilen statt. Hierbei handelt es sich um bis zu fast 100% geförderte Projekte mit renommierten Dozenten und zeitgenäßen, innovativen Programminhalten.
Das geförderte Projekt wurde speziell für die heutige Arbeitswelt und aufgrund deren (zunehmenden) An- und Herausforderungen erstellt und zugeschnitten. Dabei ist es insbesondere der gesundheitswissenschaftliche und integrative Ansatz, der die Schulung kennzeichnet und von vielen anderen Angeboten abhebt. Nicht zuletzt sind es die vielen über den Tellerrand schauende Inhalte, die mit beruflichen Zusammenhängen und Weitblick überraschen.
Folgende Module erwarten die Teilnehmer:
- Gesundheit & Modern Lifestyle
- Stress & Leistungsfähigkeit
- Atmung & Entspannung
- Ernährung & Immunsystem
- Motivation & mentale Stärke
Referenten:
thomas stricker, Gesundheitswissenschaftler für Gesundheitsbildung und integrative, komplementäre und psychosoziale Gesundheitswissenschaften, Therapeut für klinische Psychoneuroimmunologie
patrik holzknecht, Fitness-, Personal- und Neuromentaltrainer, Atemcoach
Orte, Dauer und Zeitraum:
- Thalguterhaus Algund, 10.11.2022, 11.11.2022, 17.11.2022, 18.11.2022, 25.11.2022
- Kolpinghaus Bozen, 19.01.2023, 20.01.2023, 02.02.2023, 03.02.2023, 10.02.2023
- Kassaneum Brixen, 02.03.2023, 03.03.2023, 09.03.2023, 10.03.2023, 17.03.2023
Je 40 Stunden pro Bezirk bzw. Kursort.
Verwaltungsgebühr:
120 € inkl MwSt.
Genauere organisatorische Informationen und Reservierungen ab sofort unter weiterbildung@grw.sarntal.com
Programmdetails, Infos und Anmeldung >>
Der Markt boomt und nur mehr wenige Sportler:innen greifen nicht (regelmäßig) auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Doch der Einsatz ist in den meisten Fällen ziellos und basiert auf Halbwissen und Werbeversprechen.
Das Tagesseminar gibt einen Überblick über die sinnvolle und individuelle Verwendung und vermittelt den Teilnehmenden ein Basiswissen über Nahrungsergänzungsmittel im Sport.
Themeninhalte sind unter anderem:
- Nahrungsergänzung allgemein
- Überblick „Vitalstoffe“: Vitamine, Mineralstoffe und (Mengen- und Spurenelemte), Enzyme, sekundäre Pflanzenstoffe…
- Versorgungszustand der allgemeinen Bevölkerung
- Einsatz u.a. von Vitamin D, B-Vitamine, Magnesium, Eisen, Proteine und Aminosäuren…
- Nahrungsergänzungsmittel und deren sinnvoller Einsatz im Sport – vor/während/danach
- Qualitätsmerkmale
- Sicherheit und Doping
- …
Termin: 05.11.2022 jeweils 09:00 – 17:00
Ort: Bildungshaus Kloster Neustift
Gerne organisieren wir zusätzliche Vorträge, Seminare oder Fortbildungen – Für Sie, für Ihr Unternehmen, für Ihre Mitarbeiter. Individuell und auf Ihre Bedürfnisse und Anliegen abgestimmt. Mehr unter unserem Menüpunkt UNTERNEHMENSBERATUNG.
ACHTUNG: Wir werden Denkanstöße anregen. Wir werden motivieren, inspirieren und auch provozieren. Wir werden für Chaos sorgen und wieder Ordnung schaffen. Seid bereit Ansichten und Gedankenmuster aufzugeben und euer Wissenssystem von Grund auf neu einzurichten.
>>Inmitten der Infodemie besteht die Kunst zunehmend darin zu wissen, was man alles nicht zu wissen braucht. Denn das was uns oft in Schwierigkeiten bringt, ist nicht das was wir nicht wissen. Es ist vor allem das, was wir glauben mit Sicherheit zu wissen, was jedoch in Wahrheit falsch ist. Die Herausforderung als Dozent besteht oftmals darin Halbwissen und Irrtümer in den Köpfen der Klienten zu verdrängen um Platz zu schaffen für neue Erkenntnisse und Ansichten<< thomas stricker